Eine häufige Frage bei Verletzungen der Hand, des Arms, des Beins oder des Fußes ist, ob es sich um eine Prellung oder einen Bruch handelt. Bei einer Prellung handelt es sich um eine Verletzung durch Stauchung, die oft mit Schmerzen, Schwellung und möglicherweise Blutungen einhergeht, jedoch sind hierbei keine Knochen betroffen. Die Haut bleibt meist intakt, und es entstehen keine offenen Wunden.
Im Gegensatz dazu bezeichnen wir einen Bruch, auch als Knochenbruch bekannt, als einen Riss oder Bruch in einem Knochen. Bei offenen Brüchen ist der Bruch durch die Haut sichtbar, was zu weiteren Wunden und möglichen Blutungen führt. Geschlossene Brüche hingegen sind innerhalb des Körpers, wobei die Haut nicht durchbrochen wird.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Verletzung eine Prellung oder einen Bruch ist, können Sie einen Selbsttest durchführen, der mehrere Kriterien berücksichtigt. Achten Sie auf die Stärke der Schmerzen, die Schwellung, die Beweglichkeit des betroffenen Bereichs und das Vorhandensein von sichtbaren Deformitäten oder Anzeichen eines Knochenbruchs. Während gelegentliche Prellungen in der Regel keine weiteren Maßnahmen erfordern, sollten Brüche, insbesondere offene Brüchen, umgehend von einem Arzt untersucht werden, um Komplikationen zu vermeiden.
Selbsttest: So erkennen Sie die Schmerzen
Die Unterscheidung zwischen einem Hand Bruch oder einer Prellung kann für Betroffene herausfordernd sein, besonders nach einem Unfall. Frankfurter Orthopäden empfehlen, orthopädische Selbsttests durchzuführen, um herauszufinden, ob Schmerzen von einer Fraktur, einem Bruch oder einer Prellung herrühren. Beginnen Sie mit einer Analyse Ihrer Symptome. Stellen Sie sich selbst 15 Fragen: Sind die Schmerzen stechend oder dumpf? Können Sie Ihren Finger bewegen? Wurde die Hand verstaucht oder fühlen Sie sich verletzt? Bei einer Fraktur sind die Schmerzen in der Regel intensiver und in bestimmten Positionen unerträglich. Druck auf die verletzte Stelle kann starke Beschwerden auslösen. Im Gegensatz dazu sind Prellungen oft von Schwellungen und Blutergüssen begleitet, die sich in den ersten Tagen verstärken können. Achten Sie auch auf Funktionseinschränkungen – bei einem Bruch können Bewegungen stark eingeschränkt sein, während eine Prellung oft geringere Auswirkungen auf die Beweglichkeit hat. Um festzustellen, ob es sich um einen Bruch oder eine Prellung handelt, testen Sie auch den Schmerzgrad beim Berühren der betroffenen Stelle. Wenn die Beschwerden bestehen bleiben oder sich verschlimmern, ist es ratsam, sich an einen Fachmann zu wenden, um die richtige Behandlung zu erhalten.
Richtige Behandlung von Handverletzungen
Handverletzungen können vielfältig sein und zu Unsicherheiten bezüglich der richtigen Behandlung führen. Um zwischen einem Handbruch und einer Prellung zu unterscheiden, ist es wichtig, einige Kriterien zu beachten. Bei der ersten Einschätzung helfen häufig Selbsttests, jedoch sind bei starken Schmerzen oder Schwellungen ein ärztlicher Besuch und eine klinische Untersuchung unverzichtbar. Gerade bei Sportverletzungen kann sich schnell herausstellen, ob Bänderrisse oder gar ein Knochenbruch vorliegt.
Im Falle einer Handgelenksprellung ist eine konservative Behandlung oftmals ausreichend. Die Anwendung von Kälte, die Elevation der Hand und gegebenenfalls eine Schiene zur Stabilisierung können die Heilung unterstützen. Bei Verdacht auf einen Bruch ist jedoch der Einsatz von bildgebenden Verfahren unerlässlich. Röntgenaufnahmen sind der erste Schritt, um einen Knochenbruch zu diagnostizieren. In komplizierteren Fällen können auch MRT oder CT zum Einsatz kommen, um eine präzise Diagnose zu stellen.
Die richtige Behandlung variiert je nach Art der Handgelenksverletzung. Grundsätzlich ist es wichtig, die Beschwerden genau zu schildern, damit der Arzt die beste Vorgehensweise wählen kann. Während leichtere Prellungen oft schnell heilen, erfordern Brüche gegebenenfalls eine operativ oder nicht-operativ durchgeführte Intervention.