Donnerstag, 19.12.2024

Auf Schulter gefallen: Schmerzen, Ursachen und effektive Behandlungsmöglichkeiten

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://hanauer-tagblatt.de
Aktuelle Nachrichten, lokale Einblicke, immer nah und aktuell

Eine Schulterprellung ist oft die Folge eines direkten Traumas, wie beispielsweise einem Schlag oder einem Sturz, bei dem man auf die Schulter gefallen ist. Die häufigsten Symptome sind starke Schmerzen und eine beeinträchtigte Beweglichkeit des Schultergelenks. Oft entsteht eine Schwellung im Bereich der Prellmarke, die sich in direkter Nähe zur Verletzungsstelle befindet. Zudem können Schürfwunden und ein Bluterguss diese Beschwerden begleiten, was die Symptome zusätzlich verstärken kann.

Zudem ist die Bewegungsfähigkeit der betroffenen Schulter in der Regel eingeschränkt. Die Betroffenen neigen dazu, eine Schonhaltung einzunehmen, um den Druckschmerz zu vermeiden, der bei Bewegungen auftritt. Dies kann auch zu Verspannungen der umliegenden Muskeln und Sehnen führen. Bei der Untersuchung sollte auch eine Ausschlussdiagnose durchgeführt werden, um ernstere Verletzungen an Knochen oder Bändern auszuschließen.

Das Trauma selbst kann zu einer Quetschung führen, die nicht nur schmerzhaft ist, sondern auch die Funktion des Schultergelenks erheblich einschränkt. Erste Symptome treten häufig unmittelbar nach dem Vorfall auf, und eine umfassende Analyse der Beschwerden ist wichtig für die richtige Behandlung und spätere Wiederherstellung der Beweglichkeit der Schulter.

Ursachen für Schulterschmerzen

Schulterschmerzen sind häufig auf eine Vielzahl von Ursachen zurückzuführen. Ein wichtiger Faktor sind Verschleißerscheinungen im Schultergelenk, die oft durch eine Abnutzung der Knorpelflächen entstehen. Diese Veränderungen führen nicht nur zu einer schmerzhaften Schulterarthrose, sondern auch zu Einschränkungen in der Beweglichkeit der Schulter. Weitere Ursachen für Schmerzen sind Schulterprellungen, die durch Unfälle oder Stürze entstehen können, sowie schwere Verletzungen wie ein Bizepssehnenriss oder eine ausgekugelte Schulter. Auch ein Oberarmbruch kann erhebliche Schmerzen in der Schulterregion verursachen.

Risikofaktoren sind oft Überbelastung und Fehlhaltungen, insbesondere bei langanhaltenden Drehbewegungen oder bei seitlichem Anheben von Gewichten. Entzündungsprozesse innerhalb der Rotatorenmanschette und der Sehnen können ebenfalls Schmerzen hervorrufen. Kälte und unzureichende Aufwärmung vor sportlichen Aktivitäten können die Risiken erhöhen. Zudem sind Knochenveränderungen durch Alterung oder vorangegangene Verletzungen weitere Ursachen, die zu Schulterschmerzen führen können. Das Verständnis dieser Ursachen ist entscheidend für eine gezielte Behandlung und die Vermeidung langfristiger Schäden an der Schulter.

Behandlungsmöglichkeiten bei Schulterprellung

Auf den Schultern zu fallen kann zu erheblichen Schmerzen und einer Schulterprellung führen. Die Behandlung dieser Verletzung hängt von der Schwere der Gewalteinwirkung und der Dauer der Symptome ab. Zu Beginn sollten Schwellungen mit einem Eisbeutel oder einem kühlenden Umschlag reduziert werden, um die Schmerzen zu lindern. Das Kühlmittel sollte für 15 bis 20 Minuten alle paar Stunden angewendet werden. Diese ersten Therapiemaßnahmen sind entscheidend, um die Gelenkstrukturen und die angrenzende Muskulatur zu schützen.

Die Physiotherapie wird häufig empfohlen, um die Schultermuskulatur wieder zu stärken und die Beweglichkeit des Schultergelenks zu verbessern. In der Regel erfolgt eine zielgerichtete Therapie unter Anleitung von Fachpersonal, wie bei Lumedis unter Dr. Braag. Hierbei werden Übungen und Techniken eingesetzt, die speziell auf die Verletzung abgestimmt sind.

Zur Vorbeugung weiterer Verletzungen ist es wichtig, die betroffene Schulter zu schonen und die volle Beweglichkeit schrittweise zurückzugewinnen. Zusätzlich sollten Übungen zur Stärkung der Muskulatur und zur Verbesserung der Stabilität in den Alltag integriert werden. Insgesamt sollte die Behandlung individuell angepasst werden, um eine schnelle Genesung und Rückkehr zur Normalität zu ermöglichen.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles