Mittwoch, 18.12.2024

Handgelenk gebrochen: Erfahrungen mit OP und Platte nach einer Radiusfraktur

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://hanauer-tagblatt.de
Aktuelle Nachrichten, lokale Einblicke, immer nah und aktuell

Die Erfahrungen mit der Operation nach einer Radiusfraktur, insbesondere der Radiusextensionfraktur, sind für viele Betroffene entscheidend. Nach einem Sturz, der oft die Ursache für distale Radiusfrakturen ist, können Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Bei einer Mehrfragmentfraktur kann eine Operation notwendig werden, um die Bruchstücke stabil zu fixieren. Dabei kommen in der Regel eine Titanplatte und Schrauben zum Einsatz, während Kirschner Drähte unterstützend verwendet werden können.

Die wiederholte neurologische Untersuchung vor und nach der Operation ist wichtig, um eventuelle Nervenschäden auszuschließen. Im Laufe des Eingriffs wird das Gelenk, das auch die Elle betrifft, wiederhergestellt. Ein Röntgenbild wird gemacht, um den Erfolg der Operation zu überprüfen. Nach der OP ist meist eine Orthese erforderlich, gefolgt von Krankengymnastik (KG), um die Beweglichkeit des Handgelenks zu fördern.

Viele Patienten berichten, dass die Operation ihre Lebensqualität verbessert hat, insbesondere wenn konservative Behandlungen nicht den gewünschten Erfolg brachten. Dennoch kann es zu Langzeitfolgen kommen, wie dem CRPS/Morbus Sudeck, weshalb regelmäßige Nachsorge und Rehabilitation in einer orthopädischen Fachklinik empfohlen werden. Ein geplanter Urlaub kann nach einer erfolgreichenGenesung wieder in Aussicht gestellt werden, sofern die Vitalfunktionen im Handgelenk stabil sind.

Rehabilitation und Behandlung nach der OP

Bei einer distalen Radiusfraktur, die häufig durch Stürze oder Unfälle verursacht wird und oft eine Hand-OP erfordert, ist die richtige Nachbehandlung entscheidend für die Wiederherstellung der Handfunktion. Nach der operationellen Stabilisierung mit einer Spickdraht-Osteosynthese ist eine Immobilisierung in einem Gipsverband in der Regel notwendig, um die Fraktur zu sichern. Die initiale Phase der Rehabilitation beginnt oftmals mit stationärer Reha, gefolgt von ambulanten Rehabilitationsmaßnahmen, die sowohl Physiotherapie als auch Ergotherapie umfassen. Diese Therapieformen zielen darauf ab, die Bewegungsfreiheit der Hand zu verbessern, Muskeln und Sehnen zu stärken und die Handfunktion wiederherzustellen.

In der Physiotherapie wird insbesondere die Übungsbehandlung gefördert, um die Mobilität zu steigern und das Risiko für Sekundärprobleme wie das Karpaltunnelsyndrom, Bandverletzungen oder auch einen Kahnbeinbruch zu minimieren. Ergotherapeutische Maßnahmen konzentrieren sich auf das Wiedererlernen alltäglicher Tätigkeiten, was insbesondere nach längerer Immobilisierung wichtig ist.

Während der Rehabilitation können auch Probleme wie ein schneller Finger oder Diskusläsionen auftreten, die gezielt behandelt werden müssen. Eine individuelle Anpassung der Rehabilitationsstrategie unterstützt die Patient:innen, um die bestmöglichen Ergebnisse nach einer Hand-OP zu erzielen. Der Austausch von Erfahrungen mit anderen Betroffenen kann dabei hilfreich sein, um die oft herausfordernden Phasen der Rehabilitation besser zu meistern.

Langzeitfolgen einer Radiusfraktur

Langzeitfolgen einer Radiusfraktur, insbesondere der distalen Radiusextensionfraktur, können weitreichend sein. Eine häufige Spätfolge nach einer OP mit Platte und Schrauben ist das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS), auch als Sudeck’sche Erkrankung bekannt. Betroffene können anhaltende Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen feststellen. Diese Symptome können durch eine unzureichende Therapie oder Nachsorge nach der Diagnose dieser Erkrankung verstärkt werden.

Zusätzlich können Patienten mit Osteoporose einem höheren Risiko für eine mehrfachfraktur ausgesetzt sein, was die Heilungsdauer verlängern kann. Röntgenbilder zeigen häufig Bruchfragmente, die nicht optimal verheilen, wodurch es zu sekundären Problemen kommen kann. Eine ungenügende Reposition des Bruches während der OP kann ebenfalls zu einer suboptimalen Heilung führen.

Die Nachsorge ist entscheidend, um langfristige Schäden am Handgelenk zu vermeiden. Eine gezielte Therapie, die auch die Stärkung der Knochen fördert, kann Spätfolgen wie das Dystrophiesyndrom und andere Beschwerden minimieren. In einigen Fällen kann eine erneute chirurgische Intervention erforderlich sein, um die korrekte Ausrichtung des Handgelenks sicherzustellen. Lokalanästhesie kann während der Nachbehandlung unterstützend eingesetzt werden, um die Schmerzsymptomatik zu lindern.

Eine umfassende und frühzeitige Rehabilitation ist daher unerlässlich, um die funktionelle Wiederherstellung des Handgelenks zu garantieren und spätere Komplikationen zu vermeiden.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles